Cyberpunk ist nicht einfach nur ein Genre – es ist eine ganze Welt. Ein Lebensgefühl zwischen Neonlicht und Dunkelheit, zwischen Mensch und Maschine, zwischen Realität und Simulation. Und nirgendwo wird dieses Gefühl so intensiv und vielschichtig inszeniert wie in Videospielen.
Diese Games liefern nicht nur fesselnde Stories, sondern visuelle Universen, die uns als Streetwear-Brand täglich inspirieren. Ihre Farben, Silhouetten, digitalen Texturen und Symboliken fließen direkt in unsere Schnitte und Motive ein. Hier sind unsere Top 5 Cyberpunk-Games, die nicht nur gespielt, sondern gefühlt werden wollen:
1. Cyberpunk 2077 Neon-Exzess, Streetstyle-Details, Chromhaut und Cyber-Implants. Die Welt von Night City ist ein modischer Ausnahmezustand. Jeder NPC trägt ein durchdachtes Outfit, von trashig bis high-tech. Uns inspirieren die Layering-Elemente, asymmetrischen Silhouetten und Farbkontraste: schwarz mit Glitch-Pink, Acid-Gelb auf metallischem Blau. Cyberpunk 2077 ist visuelles Storytelling pur – wie gemacht für ein digitales Streetwear-Archiv.
2. Ghostrunner Dieses Game ist pure Geschwindigkeit. Ein futuristischer Ninja rast durch leuchtende Korridore einer dystopischen Megastruktur. Die Ästhetik? Blade Runner auf Speed. Cleanes Neonrot auf dunklem Beton, Spiegelungen auf nassem Stahl, und alles blitzschnell inszeniert. Ghostrunner zeigt, wie kraftvoll Reduktion sein kann – ein Thema, das wir in cleanen Techwear-Schnitten aufgreifen.
3. Deus Ex (Human Revolution & Mankind Divided) Die goldene Ära der Cyborgs: Deus Ex verbindet Noir-Atmosphäre mit digitalen Fragen. Adam Jensen ist nicht nur ein Charakter, sondern eine Mode-Ikone der Undercover-Techwear. Hier verschmelzen Mantel-Silhouetten mit futuristischen Augmentierungen. Uns inspirieren besonders die organisch-mechanischen Linien und der Fokus auf urbane Tarnung. Deus Ex zeigt: Funktion kann auch mystisch wirken.
4. Observer Observer ist ein Mindtrip. Verwaschene Farben, glitchende UI-Elemente, urbane Verlorenheit. Der Retro-Tech-Look der 80er trifft auf eine desintegrierte Zukunft. Überwachungskameras, Texturen voller Noise, alles wirkt wie ein heruntergefahrener Traum. Die Designsprache: kaputte Interfaces, digitales Rauschen, Datendämmerung. Dieses Spiel hat Glitch zu einer Emotion gemacht – und das lieben wir.
5. Stray Eine Katze in einer Welt aus Neon, Hologrammen und Robotern. Minimalistisch und trotzdem zutiefst emotional. Stray zeigt uns, wie reduziert Cyberpunk sein kann. Kein Exzess, kein Overload. Sondern: Fokus auf Licht, Bewegung und Melancholie. Die Outfits der Bots? So schlicht und cool, dass sie auf jedem Hoodie landen könnten. Stray beweist: Softness hat auch im Cyber Age Platz.
Diese Games liefern keine Mode zum Nachstylen. Sie liefern Atmosphäre. Stimmung. Emotion. Und genau diese transportieren wir in unsere Streetwear-Kollektion: Von glitchigen Details über ikonografische Typo bis zu Silhouetten, die wirken wie aus einer Simulation entsprungen.
Cyberpunk ist kein Trend. Es ist eine visuelle Sprache. Und wir sprechen sie fließend. Auf Shirts, Hoodies und in deinem Feed.